`

Dekanter

3 Ergebnisse












  • Spiegelau Dekanter  Style

    Spiegelau

    Dekanter Style

    21,50
    • Aus Kristallglas
    • Volumen: 1 l
    • Gesamthöhe: 27,5 cm
    Spiegelau Dekanter Style
  • LEONARDO Dekanter  Cheers

    LEONARDO

    Dekanter Cheers

    26,50
    • Aus Glas
    • Handgefertigtes Unikat
    • Gesamthöhe: 22,5 cm
    LEONARDO Dekanter Cheers
  • LEONARDO Decanter  Daily

    LEONARDO

    Decanter Daily

    19,50
    • Klarglas
    • Spülmaschinenfest
    • 750 ml Nutzinhalt (2,0 l Randvollvolumen)
    LEONARDO Decanter Daily

Für mehr Genuss - Wein dekantieren

Für den optimalen Weingenuss ist ein Dekanter absolute Pflicht in der Küche. Beim Dekantieren wird der edle Wein von Bodensatz und Weinstein getrennt, sodass der erlesene Geschmack des Weins noch besser zum Vorschein kommt. Formschöne Modelle von Leonardo gibt es hier bei Möbel Kraft.

Damit das Aroma des Weins optimal zum Vorschein kommt, sollte der Wein dekantiert werden. Beim behutsamen Umfüllen des Weins in eine Karaffe wird der unerwünschte Weinstein vom Wein selbst getrennt. Dieser Vorgang ist gerade bei älteren Weinen zu empfehlen.

Durch die spezielle Form der Dekanter bildet sich nur eine geringe Luftspiegelfläche, sodass eine komplette Oxidation verhindert wird und der Wein nicht umkippen kann. Bei einem Wein, der viel Depot (Weinstein) gebildet hat, empfiehlt sich daher ein schlanker Dekanter. Hat sich noch kein Depot gebildet, reicht eine bauchige Karaffe aus. Durch den breiten Boden gerät der Wein erhöht in Kontakt mit Sauerstoff. Der Wein entwickelt dabei ein kräftigeres Aroma.

So dekantiert man richtig

Wein sollte man immer im vollen Aroma genießen, das gilt für Rot- und Weißwein gleichermaßen. Junge Weine sollten dabei 8 bis 12 Stunden vor dem Trinken geöffnet werden, damit eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden kann. Dekantiert man den Wein, verringert sich diese Zeit.

In Wein ist vor allem Kohlendioxid als Konservierungsmittel enthalten, das durch die erste alkoholische Gärung freigesetzt wird. Im Dekanter gelagert wird der Wein am Reifen gehindert. Junge Weine werden dabei zügig in den Dekanter gegossen, damit der Wein möglichst viel Sauerstoff abbekommt. Ältere Weine werden hingegen langsam in den Dekanter gegeben, damit das Depot in der Flasche zurückbleibt.